
„Pommes leider aus“: Europäische Kommission gefährdet Arbeitsplätze und heimische Lebensmittelproduktion
Bernhuber, Plank und Kamptner zeigen schwerwiegende Herausforderungen der politischen Vorgehensweise der EU-Kommission für die Landwirtschaft
Bernhuber, Plank und Kamptner zeigen schwerwiegende Herausforderungen der politischen Vorgehensweise der EU-Kommission für die Landwirtschaft
„Verein Wirtschaften am Land“ würdigt mit erstem Austrian Land- und Forst Influencer Award authentische Kommunikation
Regionalitäts-Check: Herkunft bei einem von vier Produkten nicht angegeben /Jungbauern warnen: „Eigenmarken machen uns austauschbar“
Der Austrian Land- und Forst Influencer Award, kurz ALFI–Award, wird am 17. Junibeim Lagerhaus Feldtag
Junge „Farmfluencer“ erklären Landwirtschaft via Smartphone und Instagram / Social Media schließt Lücke zwischen Landwirt
Nach drei Monaten Laufzeit ist das Projekt „farmfluencer_at“ ungebrochen erfolgreich. Beim Farmfluencer Revival wurden Ideen für die weitere Gestaltung gesammelt.
Nur ein Drittel der Brot- und Backwaren im Supermarkt nachweislich aus Österreich – Wolff und Strasser fordern AMA-Gütesiegel für Brot und Gebäck
Erneuerbare Energiegemeinschaften lassen Landwirtschaft, Regionen und Umwelt profitieren.
Vortrag und Diskussion zum Thema „Boden als Konfliktzone“.
EU-Strategien verlangen Forschung, Innovation und wissenschaftliche Vernetzung, um zukunftsfähig zu sein.
Workshop von Wirtschaften am Land bringt Fairness-Büro und Betroffene zusammen.
Logistische Schnittstelle zwischen Anbietern auf bäuerlicher Seite und Abnehmern in der Gemeinschaftsverpflegung als Herausforderung.
Es braucht klare Regeln für Agrar-Photovoltaikanlagen, um Spekulationen mit wertvollem Boden zu verhindern.
Kommunikation gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dass das auch im landwirtschaftlichen Bereich und gerade bei heiklen Themen gilt, zeigt die Vortragsreihe „Pflanzenschutz: Leben oder Gift?“
Nur 15 Prozent der pflanzlichen Drinks im Regal beziehen ihre Hauptrohstoffe aus Österreich.
Eine effiziente und wirkungsvolle Kommunikation gerade in Krisenzeiten ist Gold wert.
Regionalitäts-Check von Haferflocken und Birchermüsli in Supermärkten bringt ernüchternde Ergebnisse. Es braucht mehr Transparenz!
Bis 2030 soll Österreich mit 100% Ökostrom versorgt werden. Landwirte können dabei zu Energiewirten werden.
Spielt grünes Gas eine entscheidende Rolle in der Energiewende? Und was steckt tatsächlich hinter dieser Technologie?
Ein Store-Check in der Steiermark offenbart eine zum Teil völlig unklare Herkunft der Lebensmittel bei Dosengulasch.
Vorweihnachtlicher Regionalitäts-Check in 34 Supermärkten in Oberösterreich nimmt die Butter ins Visier.