Tschechisches Billig-Rind im österreichischen Supermarkt-Regal: Aufklärung gefordert

Sortiment von Discounter Penny im Vorweihnachts-Geschäft durch Billigst-Fleisch aus Tschechien „erweitert“ – Verein Wirtschaften am Land fordert klare Positionierung Weihnachten gilt als Fest der Liebe und des Zusammenkommens, Treffen im…

WeiterlesenTschechisches Billig-Rind im österreichischen Supermarkt-Regal: Aufklärung gefordert

Regionalitäts-Check zeigt: Viel österreichisches Fleisch in verpackten Wurstaufschnitten

In 6 von 10 Produkten wird heimisches Fleisch verwendet, aber bei mehr als einem Viertel der Produkte ist Herkunft unklar; geringer Anteil jedoch mit AMA-Gütesiegel In den Kühlregalen von Supermärkten…

WeiterlesenRegionalitäts-Check zeigt: Viel österreichisches Fleisch in verpackten Wurstaufschnitten

Farmfluencer schaffen seit zwei Jahren Bewusstsein für Lebensmittel: Junge Agrar-Influencer starten voller Elan in die nächste Projektphase

Wirtschaften am Land und Junge Landwirtschaft Österreich entwickeln die Marke farmfluencer_at mit Fokus auf direkte Kommunikation und nachhaltige Themen weiter Vor genau zwei Jahren hat der Verein Wirtschaften am Land…

WeiterlesenFarmfluencer schaffen seit zwei Jahren Bewusstsein für Lebensmittel: Junge Agrar-Influencer starten voller Elan in die nächste Projektphase

Agrarische Verbände präsentieren Maßnahmen für eine zukunftsfitte Land- und Forstwirtschaft sowie krisensichere Versorgung der Bevölkerung.

Gemeinsam mit Vertretern aus Tierhaltung, Pflanzenbau und Energie wurde ein Punkteplan für die zukünftige Bundesregierung erarbeitet Zum Start der Regierungsverhandlungen hat der Verein Wirtschaften am Land einen detaillierten Punkteplan mit…

WeiterlesenAgrarische Verbände präsentieren Maßnahmen für eine zukunftsfitte Land- und Forstwirtschaft sowie krisensichere Versorgung der Bevölkerung.

„Kantinen-Euro“ für mehr Österreich am Teller

Wirtschaften am Land und Geflügelwirtschaft Österreich: Ein zusätzlicher Euro pro Essensportion soll die regionale Lebensmittelbeschaffung in öffentlichen Kantinen und Großküchen steigern Rund 1,8 Millionen Österreicher essen täglich in Kantinen, davon…

Weiterlesen„Kantinen-Euro“ für mehr Österreich am Teller

Was unser Nachwuchs über Landwirtschaft & Lebensmittel weiß: Schulbuch-Check zeigt Lücken auf

Zu wenige bzw. falsche Informationen über die heimische Landwirtschaft in Schulen lassen Wissen über Lebensmittelproduktion bei Kindern und Jugendlichen weiter sinken Pünktlich zum Schulbeginn in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland…

WeiterlesenWas unser Nachwuchs über Landwirtschaft & Lebensmittel weiß: Schulbuch-Check zeigt Lücken auf

Netzwerk Jugend am Land

Das „Netzwerk Jugend am Land“ bringt junge, wissbegierige Menschen mit landwirtschaftlichem Know-How zusammen. In regelmäßigen Abständen veranstalten der Verein „Wirtschaften am Land“ und der Verein „Junge Landwirtschaft Österreich“ gemeinsam ein Netzwerktreffen in gemütlicher Atmosphäre,…

WeiterlesenNetzwerk Jugend am Land

Herkunft bei Fleisch- & Milchimitaten: Viele Rohstoffe bleiben im Dunkeln

Regionalitäts-Check deckt auf: Bei 78% aller überprüften Produkte ist die Herkunft der Rohstoffe nicht nachweisbar.     Die gesellschaftliche Beliebtheit veganer Produkte führt zu einem Boom auf dem Markt, insbesondere im…

WeiterlesenHerkunft bei Fleisch- & Milchimitaten: Viele Rohstoffe bleiben im Dunkeln

Netzwerk Jugend am Land – Austausch und Wissenstransfer

Das „Netzwerk Jugend am Land“ bringt junge, wissbegierige Menschen mit landwirtschaftlichem Know-How zusammen. In regelmäßigen Abständen veranstalten der Verein „Wirtschaften am Land“ und der Verein „Junge Landwirtschaft Österreich“ gemeinsam ein Netzwerktreffen in gemütlicher Atmosphäre,…

WeiterlesenNetzwerk Jugend am Land – Austausch und Wissenstransfer

„Fleischimitate aus dem Labor: Ernährung der Zukunft oder leere Versprechen?“

Der Verein Wirtschaften am Land präsentiert gemeinsam mit dem Schweizer Bauernverband ein Positionspapier zu Fleischimitaten aus dem Labor aus Sicht der österreichischen Landwirtschaft. Bis 2050 leben laut FAO etwa 10…

Weiterlesen„Fleischimitate aus dem Labor: Ernährung der Zukunft oder leere Versprechen?“